
Stellungnahme des SVKH zum direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit»
Der SVKH stimmt dem Entwurf grundsätzlich zu, sieht aber Anpassungsbedarf. Der Verband fordert eine explizite Nennung der Prävention (Stärkung des Immunsystems) im Verfassungsartikel, da die Pandemie die Relevanz dieses Bereichs gezeigt hat.

Ein teurer prüfender Blick auf Altbewährtes
Anfang dieses Jahres hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zwei HTA-Projekte zu den altbewährten pflanzlichen Arzneimitteln Ginkgo biloba und Baldrian gestartet.

Mitglieder-Veranstaltung des SVKH zum Fokusthema Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel NEM erfreuen sich seit Längerem wachsender Beliebtheit. Ob Vitamine, Mineralstoffe oder pflanzliche Extrakte – sie sind in Drogerien, Apotheken und Online-Shops allgegenwärtig.

Warum Heilpflanzen oft keine Zulassungschance haben
Die Natur bietet uns eine Fülle an Heilpflanzen, deren Anwendung bereits seit der Antike belegt ist. Doch selbst altbewährte Mittel wie die Blutwurz (Tormentill), die von der Universität Würzburg zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt wurde, bestehen die aktuelle Praxis der Arzneimittelzulassung nicht.

Stellungnahme des SVKH zur Verordnung über die individuellen Erkennungsmerkmale und Sicherheitsvorrichtungen auf der Verpackung von Humanarzneimitteln SMVO
Der SVKH spricht sich dezidiert gegen die obligatorische Einführung von Sicherheitsmerkmalen und -vorrichtungen gemäss HMG Art. 17a nach der EU-Richtlinie gemäss delegierter Verordnung (EU) 2016/161 aus.

Probleme schaffen, wo keine sind
Die vom BAG vorgesehene Einführung obligatorischer Sicherheitsmerkmale auf Arzneimittelverpackungen scheint auf den ersten Blick eine hehre Absicht zu verfolgen: mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich diese Massnahme als unnötige Bürde, ja fast schon als Schildbürgerstreich für den Schweizer Markt.

Stellungnahme des SVKH zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH hat im Rahmen der Vernehmlassung des Bundesamts für Umwelt BAFU eine Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien abgegeben. Er lehnt den vorgelegten Gesetzesentwurf ab.

Ständerat steht zu Komplementärmedizin in der Grundversicherung
Der Ständerat hat die Motion des Walliser Nationalrats Philippe Nantermod (FDP) ohne Diskussion abgelehnt.

Stellungnahme des SVKH: Vorabinformation des BAG hinsichtlich einer behördlichen Praxis bei der Arzneimittelwerbung
Der SVKH ist der Auffassung, dass keine zusätzlichen Regeln notwendig sind und die vom BAG vorgeschlagene Lösung aufgrund der fehlenden Gesetzesgrundlage nicht möglich ist. Ein Missbrauch lässt sich bereits unter aktueller Verordnungslage verfolgen und bestrafen.

Codierung: der Wettlauf um die digitale Sichtbarkeit
Die Zukunft der Arzneimittelversorgung ist digital – und das nicht irgendwann, sondern jetzt. Während Leistungserbringer unter steigendem Arbeitsdruck nach effizienten Lösungen suchen, gewinnt algorithmengestützter klinischer Entscheidungssupport (CDSS) rapide an Bedeutung.

SVKH lehnt VITH-Revision ab
Die geltenden Regeln genügen, um Transparenz herzustellen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Die Einrichtung und Führung eines neuen Registers bringen einen erheblichen administrativen Mehraufwand für alle Beteiligten sowie zusätzliche Kosten für das bereits überlastete Gesundheitssystem.

Stellungnahme des SVKH zur Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Bezug von Mitteln und Gegenständen im EWR)
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH hat eine Stellungnahme zur Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Bezug von Mitteln und Gegenständen im EWR) abgegeben.