
Stellungnahme des SVKH zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Arzneimittel SVKH hat im Rahmen der Vernehmlassung des Bundesamts für Umwelt BAFU eine Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien abgegeben. Er lehnt den vorgelegten Gesetzesentwurf ab.

Ständerat steht zu Komplementärmedizin in der Grundversicherung
Der Ständerat hat die Motion des Walliser Nationalrats Philippe Nantermod (FDP) ohne Diskussion abgelehnt.

Stellungnahme des SVKH: Vorabinformation des BAG hinsichtlich einer behördlichen Praxis bei der Arzneimittelwerbung
Der SVKH ist der Auffassung, dass keine zusätzlichen Regeln notwendig sind und die vom BAG vorgeschlagene Lösung aufgrund der fehlenden Gesetzesgrundlage nicht möglich ist. Ein Missbrauch lässt sich bereits unter aktueller Verordnungslage verfolgen und bestrafen.

Codierung: der Wettlauf um die digitale Sichtbarkeit
Die Zukunft der Arzneimittelversorgung ist digital – und das nicht irgendwann, sondern jetzt. Während Leistungserbringer unter steigendem Arbeitsdruck nach effizienten Lösungen suchen, gewinnt algorithmengestützter klinischer Entscheidungssupport (CDSS) rapide an Bedeutung.

SVKH lehnt VITH-Revision ab
Die geltenden Regeln genügen, um Transparenz herzustellen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Die Einrichtung und Führung eines neuen Registers bringen einen erheblichen administrativen Mehraufwand für alle Beteiligten sowie zusätzliche Kosten für das bereits überlastete Gesundheitssystem.

Stellungnahme des SVKH zur Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Bezug von Mitteln und Gegenständen im EWR)
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH hat eine Stellungnahme zur Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Bezug von Mitteln und Gegenständen im EWR) abgegeben.

Medizinische Vielfalt in der Ära der Künstlichen Intelligenz: Gefahr des Vergessens?
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unseren Alltag und macht auch vor der Medizin keinen Halt. Durch die Analyse riesiger Datenmengen ermöglicht KI präzisere Diagnosen und personalisierte

Stellungsnahme HTA | Health Technology Assessment für Ginkgo und Baldrian
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Arzneimittel SVKH hat im Rahmen der Konsultationsverfahren des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Stellung zu den HTA-Protokollen für Ginkgo biloba und

ChatGPT und Co.: Was passiert, wenn KI unsere Arzneimittel auswählt?
Stellen Sie sich vor, Sie suchen auf der Plattform ChatGPT nach einem Schmerzmittel. Die Auswahl, die Sie sehen, wird nicht mehr von Menschen getroffen, sondern

Engpässen entgegenwirken heisst auch Vielfalt stärken
Stabile Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand, Planungssicherheit – dass diese Privilegien kein Grundrecht darstellen, musste die Schweiz und mit ihr der gesamte Globus schmerzlich erfahren. Auf die

Konsultation der Akteure zum revidierten Handbuch betreffend der Spezialitätenliste des BAG: Stellungnahme SVKH
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel (SVKH) hat eine Stellungnahme zum revidierten Handbuch der Spezialitätenliste (SL) des BAG eingereicht. Der SVKH betont die Notwendigkeit, die

Angriff des Nationalrats auf die Komplementärmedizin
Mit einer knappen Mehrheit verlangt der Nationalrat, dass die Komplementärmedizin aus dem Leistungskatalog der Grundversicherung gekippt und eine Wahlmöglich geschaffen wird. Der Dakomed spricht sich